Vierkampf
Die Königsdisziplin in dieser Sportart, oder anders gesagt: 
was der Zehnkampf in der Leichtathletik darstellt, 
ist der Vierkampf im Bereich Turnierhundsport!

Insgesamt gehören die Übungsteile: Gehorsam, Hindernislauf, Slalom und Hürdenlauf zu dieser Art Körperertüchtigung für Mensch und Hund. 

Gehorsamsübung
Ohne Gehorsam läuft im Hundesport rein gar nichts, also gehören zum Beispiel die Leinenführigkeit im VK 1, Freifolge, Sitz- und Platzübung und beim Vierkampf 2 und 3 auch die Stehübung selbstverständlich als ein Übungsteil zum Vierkampf. 

















Hürdenlauf
Der Hürdenlauf verlangt vom Hundesportler gleich zwei Anforderungen: Schnelligkeit und Schnellkraft.
Während die meisten Menschen dieses trainieren müssen, bringt der Hund solche Voraussetzungen in aller Regel schon mit. 
Im Vierkampf 1, haben Hund und Hundeführer eine Sprintstrecke gemeinsam und parallel zu bewältigen, wobei der Hund vier Hürden in Höhe von 40 Zentimetern zu überwinden hat. 

Der Hürdenlauf des Vierkampf 2  und 3 besteht aus ebenfalls einem Durchgang garniert mit insgesamt 6 Hürden. Die Anforderungen an die Sportlichkeit des Hundeführer werden hier gesteigert. 
Ja und da können beide Fehler machen, Zeit- wie Gerätefehler. Hundeführer und Hund müssen auch hier zeigen, dass sie ein Team sind. 

















Slalomlauf
Es ist schon faszinierend, sich das gekonnte Zusammenspiel von Herrchen/Frauchen und Hund anzuschauen, wenn sie gemeinsam den 75 Meter langen und in den Slalomtoren ( ähnlich wie im Skisport) Zick- Zack-Kurs bewältigen. 
Um Strafpunkte zu vermeiden, müssen Hundeführer und Hund die Tore passieren und keine Stange auslassen. Zwei Wertungsdurchgänge fließen in die Ergebnisermittlung ein. 




















Hindernislauf
Auch diese Strecke ist wieder 75 m lang
aber wie zum Beispiel eine Joggingstrecke mit Hürde, Treppe/Steilwand, Tunnel, einem 65 Zentimeter hohen Laufdiel, einem Reifen, einem Hoch-Weit-Sprung, erklettern oder durchkriechen die Hunde diese - der Hundeführer darf hingegen neben den Geräten laufen.
Kaum zu glauben, aber trotz aller zu überwindenden Hindernisse ist der Hund meistens noch eher am Ziel :-)

(Quellentext in Anlehnung an DVG)